Die Artemia-Zuchtschale von Hobby bietet Ihnen die Möglichkeit, Artemia ohne Pumpe oder zu züchtenTechnologieanregen!
Inhalt Verklagen
Lesen Sie in diesem Artikel alles, was Sie über die Artemia-Zuchtschale wissen müssen und wie Sie die Artemia später weiter züchten können!
Beginnen wir mit der Definition:
Was sind Artemia?
Artemia-Nauplien sind besonders für Jungfische und Jungfische geeignetallgemeinkleine Fischarten wie zGuppysein hochwertiges und begehrtes Lebendfutter. Es gibt viele Möglichkeiten, im Handel erhältliche Salzgarneleneier auszubrüten.
Deutscher Name | Artemia oder Urzeitkrebs |
Wissenschaftlicher Name | Artemia salina bzw. Artemia franciscana |
Herkunft | Verschiedene Binnensalzgewässer |
Maat | normalerweise etwa 10 mm (einige Arten bis zu 20 mm) |
Salzgehalt | 20 bis 30 g/L |
Wassertemperatur | 20 bis 30°C |
Brutzeit | 12 bis 24 Stunden nach der Anwendung |
Essen | anderealgen, Phytoplankton, der Mikroorganismus |
Ändern | weniger als 2 Monate (paarungsbereit nach ca. 14 Tagen) |
Die Artemia-Aufzuchtschale von Hobby: Ideal für die unkomplizierte Aufzucht von Artemia
- Einfache Möglichkeit, Salzgarneleneier auszubrüten
- Es sind nur Salzgarneleneier und die entsprechende Anzahl erforderlich
- kein Belüfter oder Pumpe erforderlich
- leicht zu entfernen
- Keine Verbindung oder irgendetwas nötig
Produkt anzeigen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten.
Wir nutzen seit geraumer Zeit und mit großem Erfolg das HOBBY Artemia-Aufzuchtbecken von Dohse Aquaristik, das oft auch als „UFO“ bezeichnet wird. Im nächsten Artikel wollen wir Ihnen etwas darüber erzählenArtemiaund stellen Ihnen unsere (Re-)Kultivierungsmethode vor und geben Ihnen einige Tipps dazu.
Viele haben den Begriff Artemia wahrscheinlich schon einmal gehört, doch der Name Urzeitkrebs ist viel geläufiger, was etwas verwirrend sein kann, denn neben Artemia werden auch Triops und Feenkrebs als Urzeitkrebs bezeichnet, die allerdings ganz andere Bedürfnisse haben und Eigenschaften. Für Artemia salina oder Artemia franciscana bevorzugen wir daher die Abkürzung Artemia oder Salz- bzw. Salzwassergarnele. Im Englischen sind sie als Brine Shrimps bekannt.
Urzeitkrebse aus dem Yps-Magazin: oder perfektes Fischfutter!
Artemien sind etwas sehr Faszinierendes, das seit vielen Millionen Jahren auf unserer Erde existiert und eine ganz besondere Art der Fortpflanzung entwickelt hat. Sie sind unter anderem in den Great Salt Flats in Utah beheimatet, wo sie in großen Massen leben. Dort wachsen die winzigen Krebse zu Erwachsenen heran, paaren sich, legen Eier, aus denen neue Nauplien schlüpfen, und legen auch Eier. Während der Trockenzeit sterben alle Krabben und sobald diese vorbei ist, schlüpfen neue Nauplien aus den gelegten Eiern und der Zyklus beginnt von neuem.
Wie bereits erwähnt ist Artemia ein sehr hochwertiges Fischfutter für Salz- und Süßwasseraquarien. Sie sind sehr ergiebig, wirken farbverstärkend und lassen sich sehr einfach anbauen. Neben dem Angeln, aber auch Vorfreude daraufGarnelen im Aquariumab und zu beim kleinen Proteinsnack! Die frisch geschlüpften Artemia, die sogenannten Artemia-Nauplien, sind für Jungfische und für kleine Fischarten von großer Bedeutung und wir gehen wie folgt vor:
HOBBY Artemia-Kulturschale: Die Gebrauchsanweisung
- Das HOBBY Artemia-Aufzuchtbecken wird vor der Verwendung zunächst gründlich mit klarem Wasser gespült.
- Anschließend den weißen Ring einsetzen und bis zur inneren Markierung mit etwa 20-25°C warmem Leitungswasser auffüllen, was etwa einem halben Liter entspricht.
- Wenn Sie Salz und Eier getrennt verwenden, können Sie das Salz zum Wasser geben und dann die Eier in den äußeren Ring geben.
- Als Salz können Sie normales jodfreies Speisesalz, Meersalz oder spezielles Sole-Garnelensalz verwenden. Dafür verwenden wir aber gerne eine Fertigmischung, denn diese enthält alles, was benötigt wird – nämlich das Salz, die Artemia-Eier und auch Mikroalgen, das erste Futter der Nauplien.
- Deshalb füllen wir zunächst das Wasser ein und gießen die Mischung dann vorsichtig in den Außenring. Zur Dosierung benötigen wir drei gestrichene Messlöffel in 500 ml Wasser – eine Dose reicht also für etwa 14 neue Chargen.
- Setzen Sie nun vorsichtig den schwarzen Deckel wieder auf und platzieren Sie das Sieb in der Mitte des Behälters.
Wann schlüpfen Artemia im Hobby-Zuchtbecken?
Bei normaler Raumtemperatur schlüpfen die Nauplien in etwa 36 bis 48 Stunden. Unterhalb von 18°C dauert es möglicherweise länger oder gar nichts, deshalb achten wir darauf, dass wir die Schüssel auf ca. 20-25°C haben und sie möglichst hell ohne direkte Sonneneinstrahlung stehen sollte, sonst würde das Wasser auslaufen auch in dem eher kleinen schwarzen Fass viel aufwärmen können.
Sobald die Nauplien geschlüpft sind, wandern sie, angelockt durch das Licht, durch das innere Labyrinth und sammeln sich in und über dem Sieb in der Mitte des Beckens. Um die Nauplien zu entfernen, ziehen wir das Sieb hoch, lassen das Salzwasser gut abtropfen und spülen das Sieb anschließend im Wasser ausAquariumaus.
In der Regel kann man nun gut erkennen, wie die Fische eifrig diese orangeroten Frühlingspunkte einsammeln. Der Vorteil des Ganzen besteht darin, dass bei der Entnahme keine leeren Schoten und keine Eier mitgenommen werden, vorausgesetzt natürlich, dass die Aufzuchtschale nicht angestoßen oder gekippt wird.
Artemia ohne Pumpe anbauen: super einfach!
Ansonsten funktioniert es komplett ohne Technik, also kein Stromverbrauch und keine lästigen Pump- und Blubbergeräusche. Sicherlich kommen keine großen Mengen an frischen Salzgarnelen aus dem Zuchtbecken, aber für ein oder zwei Aquarien reicht es trotzdem.
Anpassen des Deckels der Salzgarnelen-Aufzuchtschale
Den Deckel des Aufzuchtnapfes stellen wir übrigens immer so ein, dass die Markierung auf „Offen“ steht, denn diese kleine Nase am Napfrand lässt etwas Luft durch, wodurch eine ganz sanfte Oberflächenbewegung entsteht.
Kurz vor der Entnahme stellen wir es auf „Geschlossen“, damit seitlich kein Licht eindringt und sich die Nauplien besser in der Mitte sammeln.
Wie lange läuft eine Mischung im Hobby Artemia Zuchtbecken?
Wie lange ein solcher Ansatz im Aufzuchtzyklus anhält, hängt von mehreren Faktoren ab, so dass eine pauschale Antwort nicht möglich ist. Am besten probierst Du es einfach mal aus und schaust, wie es Dir geht.
Normalerweise starte ich die Schale der Salzgarnelen neu und ernte sie dann zwei- oder dreimal – je nachdem, wie viele Eier ich ins Wasser lege.
Besonderer Trick für dauerhaften Nachwuchs in der Artemia-Zuchtschale
Ich habe die Ei-Salz-Mischung einfach mehrmals halbiert und dazu gegebenHobby Artemia-Zuchtschalegegeben, damit ich mehrere „Schübe“ frisch geschlüpfter Salzgarnelen ernten konnte.
Je nach Bedarf lohnt es sich, zwei, drei oder mehr Aufzuchtschalen zu unterschiedlichen Zeiten zu starten, damit immer Lebendfutter zur Verfügung steht. Ab dem dritten oder vierten Tag füttern wir die Nauplien mit 1-2 Tropfen HOBBY Liquizell bzwJBL ArtemioFluid*, eine spezielle Mischung aus Phytoplankton (Algen).
1,70 €
- Flüssiges Starterfutter für Nauplien, zur Fütterung aus dem...
- Eventuell vorhandenes Phytoplankton muss mit einem speziellen… entfernt werden.
- Liquizell wird 8-10 Tage lang gefüttert
Produkt anzeigen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten.
Artemia kultivieren
Für die weitere Zucht, wenn größere Artemia benötigt werden oder um sie ganz normal zu pflegen, da es sich schließlich auch um sehr interessante Lebewesen handelt, nutzen wir ein sogenanntes 5-20 Liter FassungsvermögenFaunabox*oder ein einfaches Glasaquarium.
Dort kann auch etwas Sand aus dem Meerwasserbereich und Lavasteine oder Riffkeramik zugegeben werden, das muss aber nicht sein.
Die ideale Salzkonzentration für die Artemia-Kultur
Bevor wir auf die Frage eingehen, was die ideale Salzkonzentration für die Artemia-Kultur ist, noch eine kleine Bemerkung: Bitte verwenden Sie keine anderen (Süßwasser-)Tiere, da diese auf Dauer mit der Salzkonzentration der Artemia (Meerwasser) nicht klarkommen würden normalerweise 33-35g Salz pro Liter, Artemia 35-40g/l), wir haben nichts gefunden, was die Artemia nicht ernähren würde.
Welche Technologie wird für die Artemia-Züchtung benötigt?
Eine Technik ist in der Regel noch nicht nötig, wobei eine kleine Belüfterpumpe mit oder ohne Ausströmerstein bei minimaler Leistung und je nach Raumtemperatur auch ein kleiner Heizstab auch nicht schaden kann. Das Aquarium kann auf der Fensterbank oder an einem hellen Ort aufgestellt werden, achten Sie jedoch stets auf die Temperatur.
Laut Gebrauchsanweisung verwenden wir für das Wasser Sole-Garnelensalz ohne Eier oder Meersalz und es ist von Vorteil, wenn sich vor dem Umsetzen der Nauplien bereits etwas Algenwachstum und Biofilm gebildet haben.
Darüber hinaus können die Salzwassergarnelen bei Bedarf mit dem Flüssigfutter gefüttert werden, um weiter zu wachsen. WasWasser wechselnDiesbezüglich gibt es hier die unterschiedlichsten Erfahrungen. In die Aufzuchtschale füllen wir verdunstetes Wasser nur mit destilliertem, für Aquarien geeignetes Wasser auf – alternativ würde es auch gehenOsmosewasser. In den Salzgarnelen-Aquarien wechseln wir je nach Befinden alle 2-3 Wochen etwa 10-15 % in frisches Salzwasser.
Erfahrungen mit der Artemia-Zuchtschale von Hobby
Ich persönlich bin ein großer Fan der Hobby-Zuchtbox, da sie nicht laut sprudelt und in weniger als einer Minute frisch befüllt ist.
Wenn Sie mehr „Artemia-Beute“ benötigen, können Sie ganz einfach eine zweite Zuchtschale aufstellen.
Welche Erfahrungen haben Sie mit der Artemia-Aufzuchtschale gemacht? Sie haben Fragen oder Tipps?Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar!
Was halten Sie von diesem Artikel?
[In Summe:4Ö:4.3]
Aktualisiert am 04.06.2023 um 19:07 Uhr / Affiliate-Links / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm